Gesellschaft und Allgemeinbildung
Veranstaltung "Elternwut - Verstehen und daraus wachsen" (Nr. 3210602) wurde in den Warenkorb gelegt.
Dieser Fachbereich umfasst eine Vielfalt an Fachgebieten mit spezifischen Veranstaltungsformen,
-zeiten und -methoden. Allgemeinbildung bezeichnet die Schlüsselkompetenz unserer Gesellschaft. Sie bildet Fundament und Rahmen unseres Spezialwissens und dient der individuellen Entfaltung sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe:
- Allgemeinbildung nimmt den ganzen Menschen in den Blick,
- Allgemeinbildung richtet sich an alle Menschen und
- Allgemeinbildung ermöglicht allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe.
Eine zukunftsfähige und zur Zukunft befähigende Allgemeinbildung vermittelt die Fähigkeit zur Orientierung in der Informationsflut, zur Kommunikation, auch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg, sie schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, sie entwickelt die Fähigkeit zu kritischer Distanznahme und sie schärft die Urteilskraft.
-zeiten und -methoden. Allgemeinbildung bezeichnet die Schlüsselkompetenz unserer Gesellschaft. Sie bildet Fundament und Rahmen unseres Spezialwissens und dient der individuellen Entfaltung sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe:
- Allgemeinbildung nimmt den ganzen Menschen in den Blick,
- Allgemeinbildung richtet sich an alle Menschen und
- Allgemeinbildung ermöglicht allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe.
Eine zukunftsfähige und zur Zukunft befähigende Allgemeinbildung vermittelt die Fähigkeit zur Orientierung in der Informationsflut, zur Kommunikation, auch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg, sie schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, sie entwickelt die Fähigkeit zu kritischer Distanznahme und sie schärft die Urteilskraft.
Gesellschaft und Allgemeinbildung
Dieser Fachbereich umfasst eine Vielfalt an Fachgebieten mit spezifischen Veranstaltungsformen,
-zeiten und -methoden. Allgemeinbildung bezeichnet die Schlüsselkompetenz unserer Gesellschaft. Sie bildet Fundament und Rahmen unseres Spezialwissens und dient der individuellen Entfaltung sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe:
- Allgemeinbildung nimmt den ganzen Menschen in den Blick,
- Allgemeinbildung richtet sich an alle Menschen und
- Allgemeinbildung ermöglicht allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe.
Eine zukunftsfähige und zur Zukunft befähigende Allgemeinbildung vermittelt die Fähigkeit zur Orientierung in der Informationsflut, zur Kommunikation, auch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg, sie schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, sie entwickelt die Fähigkeit zu kritischer Distanznahme und sie schärft die Urteilskraft.
"Einkommensteuererklärung verständlich gemacht"
Wann:
ab Sa., 17.2., 10.15 Uhr
Wo:
Nr.:
23211605
Status:
Plätze frei
Sieben Strategien für den Wald und Waldbesitzende im Klimawandel (lange Version für Waldbesitzende)
Wann:
ab Di., 6.2., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23210505
Status:
Plätze frei
Amedeo Modigliani - Moderne Blicke
Führung durch die Sonderausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
Wann:
ab Do., 1.2., 15.45 Uhr
Wo:
Nr.:
23220304
Status:
Plätze frei
Die arabischen Ölstaaten - heute reich und morgen?
Die Folgen der neuen Energiepolitik
Wann:
ab Mo., 29.1., 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23210302
Status:
Plätze frei
William Turner - "Three Horizons"
Kunstfahrt nach München
In Kooperation mit der vhs Backnang und Winnenden
Wann:
ab Do., 25.1., 6.15 Uhr
Wo:
Nr.:
23220305
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Fotografieren mit der digitalen Kamera -
Grundlagen und Fotoexkursion zur Hallia Venezia
Wann:
ab Di., 23.1., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23221101
Status:
Anmeldung möglich
Aufbau einer sinnvollen und rentablen Altersvorsorge
Wann:
ab Mo., 22.1., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23211602
Status:
Plätze frei
"Grimm - ohne Schneewittchen"
Ein Blick in die zweite Reihe - Erwachsenenprogramm
Wann:
ab So., 21.1., 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23220103
Status:
Anmeldung möglich
Smart Home: Neue digitale Anwendungen im Wohnbereich Online
Wann:
ab Do., 18.1., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23211607
Status:
Anmeldung möglich
Einsteins spezielle Relativitätstheorie
Wann:
ab Mo., 15.1., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23210211
Status:
Anmeldung möglich
Elternwut - Verstehen und daraus wachsen
Wann:
ab Sa., 13.1., 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23210602
Status:
Plätze frei
Gespräch über Bäume - Baumbegegnung - Die Eiche
Wann:
ab Mi., 10.1., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23210504
Status:
Plätze frei
Zellulares Stromsystem
Lokale Pilot-Vorhaben öffnen den Blick
Wann:
ab Mo., 8.1., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23210209
Status:
Plätze frei
"Überblick" am Fernsehturm Stuttgart mit Blick ins Fundament
Wann:
ab Fr., 1.12., 15.15 Uhr
Wo:
Nr.:
23210400
Status:
Anmeldung möglich
Gespräch über Bäume - Baumbegegnung - Die Linde
Wann:
ab Mi., 22.11., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23210503
Status:
Kurs abgeschlossen
Biogas
Zukunfts-Energie im Verbund
Wann:
ab Mo., 20.11., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23210208
Status:
Kurs abgeschlossen
Lehrfahrt in die Baumschule Vogg
Wann:
ab Sa., 11.11., 7.45 Uhr
Wo:
Nr.:
23220003
Status:
Kurs abgeschlossen
Mit ETFs Vermögen investieren und aufbauen
Wann:
ab Mo., 6.11., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23211601
Status:
Kurs abgeschlossen
Roboter programmieren mit LEGO® MINDSTORMS®
für Jugendliche ab 12 Jahren mit Interesse an Elektromechanik und Computertechnik
Wann:
ab Fr., 3.11., 8.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23251258
Status:
Kurs abgeschlossen
Energie und Technik
Für Kinder ab 10 Jahren
Wann:
ab Do., 2.11., 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23211555
Status:
Kurs abgeschlossen
3D Druck für Jugendliche - ab 14 Jahre
Wann:
ab Do., 2.11., 8.30 Uhr
Wo:
Nr.:
23251257
Status:
Kurs abgeschlossen
Sparen für den Nachwuchs - Online
Wann:
ab Di., 31.10., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23211606
Status:
Kurs abgeschlossen
Führung durch das Heizwerk Fritz-Schweizer-Straße
Wann:
ab Mi., 25.10., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23211702
Status:
Kurs abgeschlossen